aspira — ASPIRÁ, aspír, vb. I. 1. tranz. A trage aerul în plămâni, a inspira; p.ext. a inspira o dată cu aerul şi alte corpuri sub formă de pulbere. ♦ (Despre o pompă) A trage în sus un lichid, un gaz, praful etc. 2. intranz. fig. A năzui, a tinde către… … Dicționar Român
Heirat im Römischen Reich — Ehe und Familie galten im antiken Rom als heilig. Nicht umsonst war Concordia einerseits die Schutzgöttin des gesamten Staatswesens und gleichzeitig Beschützerin der Ehe (matrimonium). Die Ehe galt im antiken Rom als Stütze der Gesellschaft, vor… … Deutsch Wikipedia
Römische Ehe — Ehe und Familie galten im antiken Rom als heilig. Nicht umsonst war Concordia einerseits die Schutzgöttin des gesamten Staatswesens und gleichzeitig Beschützerin der Ehe (matrimonium). Die Ehe galt im antiken Rom als Stütze der Gesellschaft, vor… … Deutsch Wikipedia
Römisches Eherecht — Ehe und Familie galten im antiken Rom als heilig. Nicht umsonst war Concordia einerseits die Schutzgöttin des gesamten Staatswesens und gleichzeitig Beschützerin der Ehe (matrimonium). Die Ehe galt im antiken Rom als Stütze der Gesellschaft, vor… … Deutsch Wikipedia
Ehe im Römischen Reich — Römische Eheschließung auf einer Urne (Museo delle Terme di Diocleziano, Rom) Ehe und Familie galten im antiken Rom als heilig. Nicht umsonst war Concordia einerseits die Schutzgöttin des gesamten Staatswesens und gleichzeitig Beschützerin der… … Deutsch Wikipedia
BACHELARII vel BACCALARII — in Usaticis Barcinonensibus c. 46. rustici sunt, qui mansum excolunt; seu potius, qui rusticis mansorum cultoribus longe honoratiores, rusticis tamen accensebantur, ad quorum imitationem, si non operis servilibus, aliis tamen, v. g. censui, erant … Hofmann J. Lexicon universale
RENALDUS Belnensis — Archiepiscopus Senonensis, Henrici Magni ius contra Ligistas fortiter tuitus, in terfuit Comitiis Blesensibus A. C. 1588. in quibus facund a oratione in luxum invectus est: ad Patriarchatum Galliae adspirare ausus, ni Pontifici cum Henrico… … Hofmann J. Lexicon universale
Aspirant — »Bewerber, Anwärter«: Das Wort wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. aspirant entlehnt. Das zugrunde liegende Verb frz. aspirer »anhauchen, einatmen; nach etwas streben, trachten; sich bewerben« beruht auf lat. aspirare (< *adspirare)… … Das Herkunftswörterbuch